Bedürfnisse und Opium

Ärzte sind auch nur Menschen. Das macht eine rationale Medizin so schwierig. Selbst ohne falsche Anreize und ein durchrationalisiertes System (also haben wir doch eine rationale Medizin?) wäre es schwierig, immer möglichst rationale Entscheidungen zu treffen. Das liegt daran, dass Patienten auch nur Menschen sind. Um diese Allgemeinplätze etwas mit Leben zu füllen, schauen wir uns eine Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen einmal genauer an. … Bedürfnisse und Opium weiterlesen

Es lebe der Sport…bis in den Tod

Wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen. Das zeigt gerade ein Artikel auf Spiegel-Online, mit dem netten Titel: „Sport könnte Medikamente überflüssig machen“. Anlass ist eine Studie die gezeigt hat, dass Sport gesund sein kann und in einigen Fällen besser wirkt als Medikamente. Untersucht wurden Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Schlaganfall, Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und Glukoseintoleranz (Prediabetes). Also Erkrankungen, die vor allem durch Veränderungen … Es lebe der Sport…bis in den Tod weiterlesen

Big Pharmas ewige Jagdgründe

In der Berliner Morgenpost ist ein Artikel zu finden [1], der zeigt, wie die Pharmaindustrie das Werbeverbot für Medikamente im Internet umgeht. 79 Prozent aller Patienten suchen sich laut einer Studie der Europäischen Union bei einer Erkrankung Hilfe im Netz. Damit ist das Netz noch vor den niedergelassenen Ärzten erste Anlaufstelle für Ratsuchende in Gesundheitsfragen. Das wissen auch die Pharmafirmen – und bemühen sich nach … Big Pharmas ewige Jagdgründe weiterlesen

Bevacizumab, Brustkrebs und die FDA

Die FDA zieht die Zulassung von Bevacizumab für die Behandlung von Brustkrebs zurück [1]. In Europa versucht Roche Kliniken mit satten Rabatten zum Einsatz von Bevacizumab zu bewegen [2]. Bisher hat die europäische Arzneimittelbehörde keine Anstalten gemacht, die Indikation von Bevacizumab bei Brustkrebs ebenfalls zu hinterfragen. [1] Deutsche Apothekerzeitung [2] Badische Zeitung Bevacizumab, Brustkrebs und die FDA weiterlesen