[Dieser Bericht beruht fast ausschließlich auf meiner Erinnerung, wie sie sich fast drei Monate nach dem Interview darstellt. Mit allen Fallstricken, die dem menschlichen Erinnerungsvermögen so innewohnen*. Das Video findet sich am Ende des Textes]
Das Fernsehen war bei mir, damit ich mich im Rahmen eines Berichtes zum Thema Homöopathie und Ebola äußere. Mittlerweile ist der Bericht veröffentlicht und ich konnte am eigenen Leib erfahren, wie Journalismus funktioniert (oder funktionieren kann). Doch von Anfang an.
Vermittelt durch die GWUP, traten ein Journalist vom MDR und ich in Kontakt. Er hatte einen Bericht geplant, in dem es um die Behandlung von an Ebola erkrankten Patienten durch eine Gruppe von Homöopathen gehen sollte. Der Journalist fand das nicht gut, ich fand das nicht gut. Wir machten einen Termin und ich wurde interviewt. Oder besser, eine gepimpte Version von mir.
Im Vorfeld wurde mir freundlich aber unmissverständlich nahegelegt, ein Sakko zu tragen. Ich trage nie ein Sakko. Außer ich will einen Job oder es nicht zu tun, würde Menschen vor den Kopf stoßen (Hochzeiten, Beerdigungen und so Sachen). In diesem Fall sollte das Sakko, so der Interviewer, dazu dienen, meinem Auftreten (mehr?) Seriosität zu verleihen. Mein Einwand, dass die Seriosität durch meine Aussagen belegt werden sollte, wurde mit einer postulierten Erwartungshaltung der Zuschauer abgewiesen. So jemand wie ich, Dr. med., Arzt und Experte für Quatschmedizin trägt halt Sakko. Nach dem Motto: ‚Wer ein Sakko trägt, dem wird alles geglaubt‘. Da fühlt sich das Publikum sicher ernst genommen. Das Interview gab ich im Sakko und (!), auch auf expliziten Wunsch, blauem Hemd. Ich war so seriös, ich hätte mir selbst einen Bausparvertrag abgekauft. Und ich will gar keine Bausparvertrag. Die Homöopathin durfte bunte Tücher tragen 🙂
Die meiste Zeit ging es in dem Interview um Homöopathen, Homöopathie, Infektionskrankheiten und Ebola. Alles Themen zu denen ich mir, im Kontext „Alternativmedizin“, qualifizierte (und seriöse) Aussagen zutraue. Ich habe durchaus ein paar knackige Aussagen zu gemacht, die hübsche Interviewsequenzen ergeben hätten (schreibt der Journalismuslaie). Zum Ende des Interviews wurde mir die Frage nach der Berechtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins gestellt (Ich denke, es ging um „Homöopathen ohne Grenzen“, dem Veranstalter der Scherzaktion, Homöopathen nach Liberia zu schicken). Meine Antwort lautete ungefähr, dass Vereinsrecht nicht mein Fachgebiet sei und es Vereine gäbe, bei denen ich eine Gemeinnützigkeit weniger angemessen fände. Ob es nicht problematisch sei, dass Steuergelder dafür verbraucht würden? Auch hier gab ich an, dass das für mich nicht das primäre Problem sei und es relevantere Problemfelder der Steuerverschwendung gäbe. Trotz meiner Stellungnahme wurde ich jedoch einer (journalistischen?) Technik unterzogen, die mich dazu brachte, irgendwann eine Antwort zu geben, die den Herren zufriedenstellte. Mir wurde wiederholt die fast gleiche Frage stellen.
Dass er bereits eine Geschichte im Kopf hatte, die weniger von den wissenschaftlichen und medizinischen Schwierigkeiten rund um Homöopathie handeln sollte, hätte ich zu dem Zeitpunkt bereits ahnen können. Interessant war in der Situation auch, mich selbst zu beobachten. Denn meine letztendliche Antwort war ein Kompromiss zwischen meiner Einstellung und dem Wunsch, dem Interviewer gegenüber nicht unhöflich zu sein. Im Vorfeld hatte er geschickt (?) eine Beziehung aufgebaut. Diese war zu dem Zeitpunkt stabil genug, damit ich ihm nicht gesagt habe, wenn ihm meine Antwort nicht gefällt, soll er jemanden anderen fragen. Ich habe mich letztlich dazu hinreißen lassen, zu sagen, dass ich eine Gemeinnützigkeit für gerechtfertigt halten würde, wenn der Zweck des Vereins eine medizinhistorische Betrachtung der Homöopathie sei, jedoch nicht, wenn es um die Verbreitung der Homöopathie als medizinische Behandlung gehe. Der allerletzte Teil hat es dann ins Video geschafft. Also die Aussage zu der ich am wenigsten qualifiziert war.
Mir ist klar, dass ein Journalist auch immer eine Geschichte erzählt, frage mich jedoch, ob hier dem Narrativ die Glaubwürdigkeit (vielleicht sogar meine?) geopfert wurde. Hätte man mir im Vorfeld gesagt, dass es um die Frage der Gemeinnützigkeit ginge, hätte ich an jemanden anders verwiesen. Im Bericht werde ich genutzt, etwas zu einem Thema zu sagen, zu dem jeder andere auf der Straße ebenso seriös eine Aussage hätte treffen können. Wahrscheinlich sollte ich deswegen ein Sakko tragen.
Der Bericht
*Irgendwo muss es Filmmaterial geben, das meine Erinnerung validieren oder widerlegen kann
Weiterlesen:
Für eine Hand voll Globuli: Im Rahmen des „Science-Cafe“ zum Thema Homöopathie durfte ich den Honorarkonsul von Liberia kennenlernen. Dieser hatte den homöopathischen Ausflug vermittelt.